Laura Menke macht eine Seite namens Finanzwisserin. Sie hat mit mir einen Auszeichnung zum Thema Geld in Paarbeziehungen gemacht.
Kategorie: Liebe + Geld
Podcast Beitrag ‚Liebe und Geld‘
Radio Energy hat ein Interview mit Michael Mary zum Thema Liebe und Geld als Podcast online gestellt.
Liebe und Geld in der Paarbeziehung
Soeben ist der neue E-Learning-Kurs zum Thema Liebe und Geld in der Paarbeziehung erschienen. Schau dir die Vorschau an.
Verlange ich zuviel?
In der Zeitschrift Börse-Online ist eine Kolumne von mir erschienen, zu der ich mich zu Fragen rund ums Geld in Paarbeziehungen äußere. Hier die erste Frage:
„Mein Lebensgefährte verdient wesentlich mehr als ich, lässt mich aber die Hälfte der Miete unserer gemeinsamen Wohnung zahlen. Auch beim Essengehen, beim Urlaub und bei gemeinsamen Anschaffungen besteht er auf halbe-halbe. Ich hätte gern, dass er mehr bezahlt. Verlange ich zu viel?“
Zum Artikel geht es hier.
Geld und Liebe
Dieser Artikel von mir ist in der Börse-Online (32) erschienen.
Mein Lebensgefährte verdient wesentlich mehr als ich, lässt mich aber die Hälfte der Miete unserer gemeinsamen Wohnung zahlen. Auch beim Essengehen, beim Urlaub und bei gemeinsamen Anschaffungen besteht er auf halbe-halbe. ich hätte gern, dass er mehr bezahlt …
Den ganzen Artikel finden Sie auf der Homepage von Börse-Online.
Buch jetzt als Taschenbuch
Das Buch Liebesgeld ist jetzt als Taschenbuch unter dem Titel „Die Liebe und das liebe Geld“ zum Preis von 11 Euro erschienen.
Das Buch kann in jedem Buchladen bestellt werden.

Geld oder Liebe – was macht wirklich glücklich?
Unter dem Titel „Geld oder Liebe – was macht wirklich glücklich“ habe ich das folgende Interview für die Zeitung Lea gegeben.
Weder das eine noch das andere macht glücklich. Geld kann Sorgen um seinen Verlust hervorbringen, und der Versuch, es zu mehren, kann das Leben zum Stress werden lassen. Liebe kann vergehen und alle Hoffnungen darin enttäuschen.
Das Problem liegt darin, zu glauben, dass der Gegenstand der Begierde automatisch eine bestimmte Lebensqualität mit sich bringt. Das ist falsch. Es kommt aber darauf an, wie man mit Geld oder Liebe umgeht.
Beides hat eine soziale Dimension. Es erfüllt, es zu teilen, andere daran teilhaben zu lassen im Rahmen der eigenen Möglichkeiten. Geld erfüllt den, der gibt (ohne sich aufzugeben), und Liebe erfüllt den, der liebt (ohne sich zu opfern). Zudem ist in der Frage: „Was macht wirklich glücklich?“ ein Absolutheitsanspruch enthalten, und zwar auf dauerhaftes Glück.
Wer das erwartet, der hofft, für immer vom Gegensatz zwischen Glück und Leid erlöst zu werden.
Beim Glück handelt es sich aber um ein Kontrastphänomen. Die Suche danach erhält ihren Sinn durch das Unglück. Gäbe es kein Unglück, hätte das Glück keinen Wert. Man würde sich langweilen.
Fazit: Es kommt nicht darauf an, was man hat oder besitzt, sondern wer man ist. Ein Liebender? Einer, der andere teilhaben lässt? Beides zeichnet sich durch besondere Verbundenheit aus.
Zwei Video-Interviews zum Thema Liebe+Geld
Die Wirtschaftsjournalistin Dani Parthum interviewt Michael Mary in zwei Videos. Einmal allgemein zum Thema Liebe+Geld, dann zu konkreten Situationen beim Umgang mit Geld in Beziehungen. Ihr Blog dazu hier.
In der Partnerschaft auch über Finanzen sprechen
Ein Interview von Radio Bayern mit Michael Mary und Helma Sick.
Hören Sie das Interview hier.
Das liebe Geld: Paare sprechen selten darüber. Es wirkt kalt und unromantisch darüber zu reden und man will sich ja vertrauen. Dabei birgt es enormes Konfliktpotential. Und spätestens wenn die Liebe verpufft, wird aus dem Tabu- schnell ein Kernthema. Warum das Reden über Finanzen in der Partnerschaft so wichtig ist.
Interview bei Stern-Neo
Unter dem Titel „Warum man beim ersten Date übers Geld sprechen sollte“ hat Stern-Neo ein Interview mit Michael Mary. veröffentlich.
Hier der Link.